I. NAME UND ANSCHRIFT DES VERANTWORTLICHEN 1
II. ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG 2
III. BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES 2
IV. E-MAIL-KONTAKT 4
V. GOOGLE FONTS 4
VI. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON 5

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler
Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen
lautet:

Diana Steinhäuser
Reisstraße 30
01067 Dresden

E-Mail: info@bodenstylisten.de

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten werden durch uns nur im Rahmen der Darstellung der Internetseite
verarbeitet oder um vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen. Die Verarbeitung
personenbezogener Daten unserer Nutzer im Rahmen der Internetseite erfolgt regelmäßig nur
nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt für technisch notwendige Verarbeitungen, die
nicht verzichtbar sind, um die Internetseite anzuzeigen. Daneben kann eine Ausnahme in solchen
Fällen bestehen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen
nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der
betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als
Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener
Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche
unterliegt, dient Art. 6 Abs. lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige
Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung
personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO als
Rechtsgrundlage.

3. Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald
der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies
durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen,
Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten
Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur
weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und
Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
2. Das Betriebssystem des Nutzers
3. Den Internet-Service-Provider des Nutzers
4. Die IP-Adresse des Nutzers (pseudonymisiert, gekürzte IP-Adresse)
5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
6. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt 
Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer
ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von der der
Nutzer auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Website, zu der der Nutzer wechselt,
personenbezogene Daten enthält.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung
dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Wir verwenden zur Darstellung und Bereitstellung unserer Website die Dienste der xxx (Hosting-
Anbieter).
Eine Datenverarbeitung durch den Hosting-Anbieter findet nur im Rahmen ihrer eigenen
Datenschutzerklärung statt, diese ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.digitalocean.com/legal/privacy-policy.

2. Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine
Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-
Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. 
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.
Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit
unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken
findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist damit
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der
Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. 
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall.
Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der
Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr
möglich ist.

IV. E-Mail-Kontakt
1. Umfang der Datenverarbeitung

Über unsere Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse
möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des
Nutzers gespeichert. 
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden
ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein der Kontaktaufnahme und der
Anfragenbearbeitung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt oder die Anfrage über das Kontaktformular auf den Abschluss eines
Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald deren Speicherung für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich ist. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail
übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer
beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt,
dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

V. Google Fonts
Auf unserer Internetseite sind Schriftarten von Google, sog. Google Fonts, eingebunden. Anbieter
der Google Fonts ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Eine etwaige Datenverarbeitung wird ausschließlich durch Google Ireland Limited vorgenommen.
Der Betreiber der Internetseite hat keinen Zugang zu den Daten.
Die Datenverarbeitung durch Google Ireland Limited richtet sich nach deren
Datenschutzerklärung. Diese Datenschutzerklärung ist unter folgendem Link abrufbar:
https://policies.google.com/privacy (zuletzt abgerufen am: 15. Oktober 2024).
Soweit im Rahmen der Datenverarbeitung durch die Google Ireland Limited Datenübermittlungen
in Drittstaaten – namentlich die Vereinigten Staaten von Amerika – stattfinden, sind diese von dem
aktuelle gültigen Angemessenheitsbeschluss, dem EU-U.S. Data Privacy Framework, nach Art.
45 DSGVO erlaubt.

VI. Rechte der betroffenen Person
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, stehen Ihnen als betroffener Person i.S.d.
DSGVO folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

a)    Recht auf Auskunft – Artikel 15 DSGVO
Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn
angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien, wie beispielsweise die
Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten
Ausnahmen von diesem Recht.

b)    Recht auf Berichtigung – Artikel 16 DSGVO
Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn
angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.

c)    Recht auf Löschung – Artikel 17 DSGVO
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim
Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn
angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet
werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die
in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

d)    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Artikel 18 DSGVO
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen,
eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern.
Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch
den Betroffenen ein.

e)    Recht auf Datenübertragbarkeit – Artikel 20 DSGVO
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn
angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom
Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu
lassen. Gemäß Artikel 20 Absatz 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur
Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.

f)     Recht auf Widerspruch – Artikel 21 DSGVO
Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, in einer besonderen
Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit
diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen
gerechtfertigt ist. Es gelten die in § 36 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

g) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht
Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat
ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn
Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde,
unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde
einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Stand: 11. Dezember 2024